Respekt Coaches


„Respekt Coaches“ erarbeiten im 5. Jahrgang Teamwork
Die Respekt Coaches sind ein bundesweites Präventionsprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend(BMBFSFJ) gefördert wird. Sie arbeiten eng mit Schulen zusammen, um jungen Menschen soziale Kompetenzen, Toleranz und demokratische Werte zu vermitteln. Ziel ist es, den Zusammenhalt zu stärken, Diskriminierung vorzubeugen und das respektvolle Miteinander in der Schule zu fördern.
In der vergangenen Woche durften die Lernpartnerinnen und Lernpartner des 5. Jahrgangs an einem spannenden und lehrreichen Projekt mit den „Respekt Coaches“ teilnehmen. In Gruppen von etwa 15 Kindern wurde nicht nur gespielt und gelacht, sondern auch intensiv miteinander gearbeitet – mit einem klaren Ziel: Teamgeist stärken und den respektvollen Umgang miteinander fördern.
Gleich zu Beginn wurde deutlich, dass Teamarbeit mehr bedeutet als nur gemeinsam an einer Aufgabe zu arbeiten. Die LernpartnerInnen lernten, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen, zuzuhören und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. In spannenden Kooperationsübungen – wie auf dem Foto zu sehen – mussten sie buchstäblich zusammenhalten, um Herausforderungen zu meistern.
Was ist eigentlich Respekt?
In Gesprächsrunden tauschten sich die Kinder über ihre Vorstellungen von Respekt aus. Was bedeutet es, andere zu achten? Wie fühlt es sich an, wenn man respektvoll behandelt wird – oder eben nicht? Mit vielen Beispielen aus dem Alltag und eigenen Erfahrungen entwickelten die Gruppen ein gemeinsames Verständnis davon, wie ein respektvolles Miteinander gelingen kann.
Auch bei Gruppenarbeiten und Knobelaufgaben war Teamarbeit gefragt. Ob Rätsel, Logikspiele oder kleine Herausforderungen – jedes Kind konnte seine Stärken einbringen und lernen, anderen zuzuhören und gemeinsam Ziele zu erreichen.
Aufeinander achten – jeder zählt
Ein zentrales Thema war auch, wie wichtig es ist, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Die Kinder erarbeiteten, wie sie im Alltag darauf achten können, dass niemand ausgeschlossen oder übersehen wird – sei es im Unterricht, auf dem Pausenhof oder im Lernbüro.
Zum Abschluss des Projekts produzierten die Gruppen ein eigenes Video zum Thema „Was ist Teamarbeit?“. Dabei konnten die Kinder nicht nur zeigen, was sie gelernt haben, sondern auch kreativ werden und ihre eigenen Ideen einbringen – ein gelungener Abschluss für den intensiven, lehrreichen und fröhlichen Projekttag.