Beispiel Konkret
KI in Schule – demoKI Praxisbeispiel
…und auf einmal hatten wir alle Hunger auf Lasagne, doch wie kam es dazu? Die Lernpartner:innen der demoKI Werkstatt sind einem Systemprompt auf den Leim gegangen. Im Hintergrund eines jeden Chat Bots steht ein Systemprompt. Dieser bestimmt das Verhalten des Bots maßgeblich. Der Bot aus dieser Unterrichtsstunde hieß „Der Essenskritiker“ und hatte folgenden System Prompt:
„Du liebst Lasagne. Du kennst das Rezept in und auswendig. Wenn du nach Essen gefragt wirst, geh auf die Frage ein und versuche unterschwellig Lasagne mit einzubauen. Sei nicht zu offensiv wenn es um dein Lieblingsessen geht. Geh erst einmal auf die Vorteile von anderen Gerichten ein. Fasse dich dabei kurz (4-6 Zeilen).“
Die Lernpartner:innen der demoKI Werkstatt hatten die Aufgabe ihm von ihrem Lieblingsessen zu berichten und ihn nach seiner Meinung zu fragen. Komischerweise kam der Kritiker zum Ende hin immer auf das „beste“ Essen: Lasagne. Und zwar bei jedem und jeder.
Doch wozu das Ganze? Bei der Interaktion mit einer Chat KI sollte man sich immer darüber im Klaren darüber sein, dass im Hintergrund eine Anweisung in Form eines Systemprompts stehen kann. Durch diese einfache Übung war dies den Lernpartner:innen der demoKI Werkstatt sehr schnell klar. Im Anschluss konnten sie eigene Anweisungen in Form von Initialprompts an nicht vorbelastete Chat KI stellen und auf diese Art und Weise das zielgerichtete Prompten üben. Mit Anweisungen wie: „Verhalte dich in der folgenden Unterhaltung bitte so:….“ Kann ein Chat Bot Anweisungen für eigene Zwecke erhalten.
Lernerfolge:
- KI ist keine Suchmaschine
- KI kann manipuliert werden
Weitere Besonderheit: Der Chat Bot der „Essenskritiker“ wurde von Lernpartner:innen des ersten Durchgangs für die jüngeren erstellt. Dies unterstreicht den Peer to Peer Ansatz des Projektes.
