KI in Schule – demoKI Praxisbeispiel

…und auf einmal hatten wir alle Hunger auf Lasagne, doch wie kam es dazu? Die Lernpartner:innen der demoKI Werkstatt sind einem Systemprompt auf den Leim gegangen. Im Hintergrund eines jeden Chat Bots steht ein Systemprompt. Dieser bestimmt das Verhalten des Bots maßgeblich. Der Bot aus dieser Unterrichtsstunde hieß „Der Essenskritiker“ und hatte folgenden System Prompt:

„Du liebst Lasagne. Du kennst das Rezept in und auswendig. Wenn du nach Essen gefragt wirst, geh auf die Frage ein und versuche unterschwellig Lasagne mit einzubauen. Sei nicht zu offensiv wenn es um dein Lieblingsessen geht. Geh erst einmal auf die Vorteile von anderen Gerichten ein. Fasse dich dabei kurz (4-6 Zeilen).“

Die Lernpartner:innen der demoKI Werkstatt hatten die Aufgabe ihm von ihrem  Lieblingsessen zu berichten und ihn nach seiner Meinung zu fragen. Komischerweise kam der Kritiker zum Ende hin immer auf das „beste“ Essen: Lasagne. Und zwar bei jedem und jeder.

Doch wozu das Ganze? Bei der Interaktion mit einer Chat KI sollte man sich immer darüber im Klaren darüber sein, dass im Hintergrund eine Anweisung in Form eines Systemprompts stehen kann. Durch diese einfache Übung war dies den Lernpartner:innen der demoKI Werkstatt sehr schnell klar. Im Anschluss konnten sie  eigene Anweisungen in Form von Initialprompts an nicht vorbelastete Chat KI stellen und auf diese Art und Weise das zielgerichtete Prompten üben. Mit Anweisungen wie: „Verhalte dich in der folgenden Unterhaltung bitte so:….“ Kann ein Chat Bot Anweisungen für eigene Zwecke erhalten. 

Lernerfolge:

  • KI ist keine Suchmaschine
  • KI kann manipuliert werden 

Weitere Besonderheit: Der Chat Bot der „Essenskritiker“ wurde von Lernpartner:innen des ersten Durchgangs für die jüngeren erstellt. Dies unterstreicht den Peer to Peer Ansatz des Projektes.

Der Essenskritiker Bot aus der Unterrichtsstunde

Am 07.11.2024 ist klar: Donald J. Trump wird zum 2. Mal Präsident der USA. Am selben Tag trifft sich das demoKI-Projekt der Friedensschule Osnabrück in ihrer wöchentlichen Werkstatt. Fast alle der Achtklässler:innen haben von dem Wahlergebnis gehört und einige machen sich Sorgen. Gut, dass wir im Projekt spontan auf tagesaktuelle Ereignisse eingehen können. Schnell werden Begriffe in den Raum geworfen: „They are eating the Cats!“ und „Project 2025“ sind dabei. „Project 2025“, was ist das? KI Hilft uns schnell lange Artikel zu diesem Thema so zusammenzufassen, dass wir sie einfach verstehen können und bringt uns immer wieder neue Gesprächsanlässe. Zum Abschluss lassen wir uns von der KI eine fiktive Zukunft zeichnen. Hierbei entsteht auch dieses Bild aus dem wir noch schnell einen Instagram Post erstellen:

06:30 Uhr treffen sich beteiligte des demoKI Projektes am Hauptbahnhof Osnabrück. Noch sind die zwei Lernpartner und die zwei Begleiter:innen etwas müde und die drei Stunden Fahrt nach Berlin wird zu Beginn eher wenig gesprochen. Dann geht es aber auch schon an die Planung des Tages, denn wir haben viel vor. Nach Ankunft am Hauptbahnhof geht es direkt zum Bundestag. Dort werden wir von Vizepräsidentin des Bundestages Katrin Göring-Eckardt empfangen. Sie berichtet uns, wie sie zur Politik gekommen ist und steht danach allen Fragen Rede und Antwort. Wir – das sind nun alle Nominierten für den Förderpreis der Stiftung Bildung. Die Stiftung hat uns nach Berlin zur Preisverleihung eingeladen. Noch wissen wir jedoch noch nicht, ob wir einen der Hauptpreise gewinnen werden. Die Preisverleihung findet erst am Nachmittag statt. Nach der Führung durch den Bundestag, fahren wir schnell in unser Hotel um danach zur Preisverleihung zu fahren. Diese findet direkt neben dem Brandenburger Tor, in einem riesigen Forum statt. Nach etwa einer Stunde ist es soweit, die Gewinner der Jurypreise werden bekannt gegeben. In der Jury sind unter anderem Ralph Caspers und Ariane Alter. Insgesamt gibt es 35 nominierte Projekte. Nur 3 davon bekommen einen der Jury Preise und zu unserer großen Freude dürfen wir ein Projekt davon sein. Wir freuen uns sehr und bedanken uns bei allen Beteiligten! Am nächsten Tag erkunden wir zusammen noch etwas das schöne Berlin und fahren am frühen Nachmittag wieder zurück nach Osnabrück.

Die Lernpartner:innen haben über das letzte Halbjahr reflektiert. Hierbei haben sie einen Prompt für ein Bild entworfen auf dem das beste Ereignis des Halbjahres festgehalten wurde. Bild und zugehöriger Prompt wurden auf Instagram veröffentlicht.