Friedensschule Osnabrück gehört zu den TOP 15 beim Deutschen Schulpreis 2025

Mit großer Freude und Stolz dürfen wir verkünden, dass die Friedensschule Osnabrück zu den 15 besten Schulen Deutschlands im Rahmen des Deutschen Schulpreises 2025 gehört. Diese herausragende Auszeichnung ist das Ergebnis eines anspruchsvollen Auswahlverfahrens und unterstreicht die außergewöhnliche Qualität unserer Schule sowie unser Engagement für innovative und zukunftsorientierte Bildung.
Der Deutsche Schulpreis gilt als die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für Schulen in Deutschland. Seit 2006 prämiert er Schulen, die durch ihre pädagogische Arbeit, ihre Schulentwicklung und ihr Schulklima Maßstäbe setzen. Für das diesjährige Finale hatten sich über 100 Schulen beworben, und nur 20 wurden von einer rund 50-köpfigen Jury aus Bildungswissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung für die Endrunde nominiert. Nach intensiven Besichtigungen und Bewertungen in den vergangenen Wochen sind nun die 15 Finalisten bekannt gegeben worden.
Die Friedensschule Osnabrück überzeugte die Jury durch ihre innovativen Ansätze, ihre engagierte Schulgemeinschaft und ihre nachhaltigen Konzepte, die Lernen für alle Beteiligten bereichern. Besonders hervorzuheben ist, dass unsere Schule in einem bundesweiten Wettbewerb mit Schulen aus ganz Deutschland sowie aus Tbilissi in Georgien konkurriert hat – eine Anerkennung, die unsere internationale Ausrichtung und unsere Bemühungen um Vielfalt und Inklusion unterstreicht.
Die Preisverleihung findet am 30. September 2025 in Berlin statt und wird live übertragen. Der Hauptpreis ist mit 100.000 Euro dotiert, weitere Preise mit jeweils 30.000 Euro, und auch der Themenpreis „Demokratiebildung“ ist mit 30.000 Euro verbunden.
Der Weg ins Finale war für unsere Schule eine Herausforderung, die wir mit großem Einsatz gemeistert haben. Im Rahmen eines aufwendigen Bewerbungsverfahrens wurden unsere Konzepte, unser Schulprofil und unsere pädagogische Arbeit eingehend geprüft. Die Jury besuchte unsere Schule, führte Gespräche mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und bewertete unsere Schulentwicklung anhand der sechs Qualitätsbereiche „Unterrichtsqualität“, „Leistung“, „Umgang mit Vielfalt“, „Verantwortung“, „Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner“ sowie „Lernende Schule“.
Diese Anerkennung ist nicht nur eine Bestätigung unserer bisherigen Arbeit, sondern auch ein Ansporn, weiterhin innovative Wege zu gehen und die Qualität unseres Unterrichts stetig zu verbessern.
Wir danken allen Lernpartner:innen, Eltern und Erziehungsberechtigten und unserem engagierten Kollegium für ihren Beitrag zu diesem Erfolg. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine lebendige, demokratische und zukunftsorientierte Bildung in Deutschland.
